Für viele Gehörlose oder Schwerhörige ist die Gebärdensprache die Muttersprache, in der sie kommunizieren.
Ich erklär dir, wie wir unsere Beiträge in den sozialen Medien barrierefrei erstellen und so unseren Beitrag zur Inklusion beitragen können. Interessiert? Dann lies los 😉
Wo wird die Gebärdensprache eingesetzt?
Die Deutsche Gebärdensprache ist eine offiziell anerkannte Sprache, die aus Handzeichen, Mimik sowie Körperhaltung besteht und mit der Schwerhörige und Gehörlose miteinander kommunizieren.
Es gibt Formate, in denen Dolmetscher so die komplizierten Inhalte in der Gebärdensprache wiedergeben können (z. B. im TV bei Nachrichtensendungen).
Wie wir barrierefreien Content anbieten können
In unseren Storys, Videos und Reels, die wir auf unseren Social-Media-Kanälen teilen, können wir keine Gebärdendolmetscher*innen einsetzen.
Aber wir können unsere Medien mit Untertiteln versehen. Untertitel geben in verkürzter Form alle Informationen wieder, die auch Hörende bekommen. Es werden sämtliche Gespräche, Kommentare und auch Musik als Text eingeblendet.
Wie erstelle ich Untertitel?
Du kannst direkt beim Hochladen deiner Story auf Instagram die Untertitel hinzufügen:
- Erstelle erst deine Story.
- Dann fasst du kurz den Inhalt deiner Story zusammen und schreibst ihn ins Textfeld.
Sehr cool: Du kannst auch Apps verwenden, die Untertitel erstellen. Für längere Texte, z. B. in Videos, sind sie eine gute Alternative, weil der Untertitel parallel mit der Sprachaufnahme erscheint.
Ich habe auch auf Instagram auf die Wichtigkeit von Untertiteln in Beiträgen hingewiesen:
Merk dir also
Damit alle Menschen an der Gesellschaft teilnehmen können, ist Inklusion wichtig. Content Creator sollten dies berücksichtigen, und digitalen barrierefreien Content für alle zur Verfügung stellen.
Untertitel zu erstellen, ist nicht schwer. Du musst sie nur in deine Routine einbauen.
Alle mögen Untertitel
Viele User*innen schauen sich Storys, Reels und Videos ohne Ton an, weil sie z. B. im Wartezimmer oder in der Bahn sitzen. Und auch Menschen, die Deutsch lernen und noch nicht so gut sprechen können, freuen sich, wenn du Untertitel verwendest.
Extra-Anreiz: Wenn ich mir abends Storys anschaue und es keine Untertitel gibt, skippe ich sie weiter, weil ich sie ohne Ton anschaue. Und laut Instagram gefällt es dem Algorithmus, wenn die Nutzer*innen deine Medien bis zum Ende anschauen. Die Untertitel haben also für alle Seiten eine wichtige Funktion.
Zu guter Letzt
Hat dir der Beitrag weitergeholfen? Du findest auch andere Beiträge zur Barrierefreiheit auf meinem Blog. Schreibst du zum Beispiel schon Alternativtexte und weißt du, was ein CamelCase ist?
Ich nehme auf meinen Blog die häufigsten Rechtschreibfehler genauer unter die Lupe. Abonniere meinen Newsletter, wenn ich dich auf dem Laufenden halten soll. Das Formular findest du unter anderem gleich hier rechts in der Seitenleiste 🙂
Ich versende alle paar Wochen eine E-Mail mit den aktuellsten Blogbeiträgen an meine Newsletter-Crew. Es geht überwiegend um die Themen Korrektorat, Bücher, aber es gibt auch, da ich mich für eine Vielfalt in der Gesellschaft einsetze, auch lehrreiche und aufschlussreiche Artikel über Diversity ♥